Tierarztpraxis Dötlingen
für Pferde und Kleintiere
Dr. med. vet. Thomas Möller

Kontaktdaten

© 2024 | Realisiert durch KS Design.

Aktuelles

Awesome Image

Notdienstregelung - jetzt auch im Pferdebereich

Während die Tierarztpraxis Dötlingen im Kleintierbereich seit Jahren schon dem Notdienst-Verbund der Kleintierpraxen Dr. Ulli Rösel, Kim Übermuth, Wiebke Miesner und Dr. Jasmin Böddeker angeschlossen ist, wurde im Juli 2024 eine solche Notdienstregelung auch für den Pferdebereich getroffen, da es uns aufgrund von personellen Engpässen und arbeits­recht­lichen Vorschriften leider nicht mehr möglich ist, alle Notfälle selber zu übernehmen.

Damit eine lückenlose Betreuung unserer Patienten aber gewährleistet ist, haben wir mit den Pferdepraxen der Dr. Olga Pea Althaus und des Justus Schelhowe ebenfalls einen Notdienstring gegründet.

Natürlich versuchen wir auch weiterhin möglichst alle Notfälle unserer Kunden selber zu übernehmen. Versuchen Sie deshalb uns zunächst in allen Fällen unter der Praxisnummer zu kontaktieren.

Genauere Informationen über den Notdienst erfahren sie
hier.

Datum Juli 2024

Awesome Image

Dasselfliegen - eine unterschätzte Gefahr

Bei den Dasselfliegen handelt es sich um Insekten, die Ihre Eier hauptsächlich in das Fell von Pferden (teilweise aber auch an Weidepflanzen) ablegen und dann von den Tieren aufgenommen werden. Im Magen der Pferde schlüpfen dann die Larven, die hier schwere gesundheitliche Störungen hervorrufen können.

Oft kann man diese gelben Eier am Fell der Pferde bereits mit bloßem Auge erkennen. Aber Vorsicht! Wenn man keine Eier am Fell seines Pferdes sehen konnte, heißt dies nicht, dass es sich nicht mit Dasselfliegen infiziert hat.
Bei endoskopischen Untersuchungen können wir immer wieder Dasselfliegenlarven im Magen des Pferdes nachweisen (siehe Foto), ohne dass zuvor Eier im Fell auffällig waren.

Da die Dasselfliegen ihre Aktivität bei den ersten Frosttemperaturen einstellen, sollte im Spätherbst eine routinemäßige Wurmkur gegen diese Parasiten erfolgen.

Bei der Auswahl des geeigneten Präparates sind wir Ihnen gerne behilflich.

Sprechen Sie uns an!

Datum aktuell
Foto: Endoskopiebild

Awesome Image

Und täglich grüßt die Zecke ...

Während sehr viele "Hunde- und Katzenbesitzer/innen" in den Sommermonaten ihr Tier über verschiedene Maßnahmen gegen Zecken schützen, wird oft in den Herbst- und Wintermonaten ein Schutz gegen Zecken nicht als nötig erachtet.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, wie wichtig inzwischen eine ganzjährige Zeckenprophylaxe für Ihre Haustiere ist. Durch den Klimawandel sind diverse Zeckenarten zum Teil das ganze Jahr über in ganz Deutschland aktiv, die Überträger für viele gefährliche Krankheitserreger sind. Infektionskrankheiten wie z. B. Babesiose, Borreliose sowie Anaplasmose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) können nicht nur alleine auf die Vierbeiner, sondern auch auf den Menschen übertragen werden.

Vorsorge ist deswegen alles!

Um eine Ausbreitung und eine Infektion zu verhindern, ist es wichtig für einen zuverlässigen und schnellen Zeckenschutz (mit schneller Abtötungsgeschwindigkeit) zu sorgen. Irrtümlich reichen Hausmittel in den meisten Fällen leider nicht aus.

Schützen Sie Ihre Vierbeiner mit einem ganzjährigen und zuverlässigen Zeckenschutz. Beachten Sie auch, dass gerade in den Herbst- und Wintermonaten die Gefahr für einen Flohbefall besonders groß ist.

Sprechen Sie uns gerne an, um das geeignete Präparat für Ihr Tier zu finden.

Datum aktuell

Wir benutzen Cookies von Dritten um Ihnen ein möglichst gutes Weberlebnis zu bieten. Erfahren Sie mehr über die Nutzung oder passen Sie die Einstellungen an über "Cookie-Einstellungen". Weitere Informationen auf unserer Seite 'Datenschutzerklärung'


Cookie Einstellungen